: Kino gucken gegen rechts
Bundeszentrale für politische Bildung fördert Filmreihe gegen Gewalt
Neben üblichen gewaltigen Actionfilmen sollen Jugendlichen in den Kinos nun vermehrt „Kino gegen Gewalt“ sehen. Diese Initiative präsentierten gestern die Bundeszentrale für politische Bildung und das Institut für Kino und Filmkultur in den Hackeschen Höfen.
Interessierte Schulen können nun über das Institut Kinofilme auszusuchen, die die Klassen dann in einem Kino der Umgebung angucken können. Zu den Filmen gibt es Broschüren über Inhalt, Problemstellung und Filmsprache des jeweiligen Films. Auf Nachfrage stehen auch Pädagogen zur Verfügung. „Uns geht es darum, Jugendliche über das Kino für diese Themen zu sensibilisieren“, sagt Peter Fricke von der Bundeszentrale für politische Bildung. Im Gegensatz zu Ländern wie Frankreich und Großbritannien arbeite man hier viel zu wenig mit diesem Medium. Die Aktion läuft in Kooperation mit Filmverleihern und der AG Kino und wird mit 415.000 Mark durch das Aktionsprogramm der Bundesregierung „Jugend für Toleranz und Demokratie“ gefördert. Durch den Verzicht der Verleiher auf eine Mindestgarantie können Kinos relativ preiswert die ausgewählten Filme aufführen. Sie behandeln die Themen Nationalsozialismus, Rassismus oder Gewaltbereitschaft. Ausgewählt wurden Filme wie „Aimée und Jaguar“, „East is East“ oder „Hass“. Auch Benjamin Reding, der mit seinem Skinheadfilm „Oi! Warning“ in Deutschland zunächst keinen Verleiher für seinen Film finden konnte, begrüßt die Kooperation mit „Kino gegen Gewalt“. „Wir sind so weich gekocht, dass wir uns über dieses ‚Auf uns zu kommen‘ sehr freuen.“ Zudem sei das Programm sehr gut ausgewählt. KBI
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen