: Ohnmacht erzeugt Gewalt
betr.: „Gewaltiger Irrtum“, taz Mag vom 23. 6. 01
[...] Jeder, der sich selbst gegenüber ehrlich ist, der sich selbst beobachtet, bemerkt in sich Gewaltfantasien, die man nur dann verarbeiten, reflektieren kann, wenn man sie sich eingesteht. Eine Kultur bleibt infantil, selbstgerecht, verlogen, wenn der Einzelne gezwungen wird, die dunklen Seiten seines Ichs zu verleugnen.
Zu fragen ist primär: Wodurch entstehen Gewaltfantasien? In der Regel dadurch, dass man erniedrigt und gekränkt, dass einem Unrecht zugefügt wird, Unrecht, das so mächtig ist (mächtig zum Beispiel in Gestalt staatlich legalen Handelns, staatlich legal insofern, als der Staat die Macht hat, Unrecht durch Gesetzgebung zu legalisieren), dass derjenige, der es als Opfer erfährt, sich ohnmächtig fühlt. Gewaltfantasien dienen der Kompensation von Ohnmachtsgefühlen. Zwei banale Beispiele: Allein schon die Belästigung von Menschen durch konstanten Fluglärm, von Menschen, die in einer Einflugschneise leben, kann in diesen Menschen die Fantasie hervorrufen, die Flugzeuge mit Raketen abschießen zu wollen. Der Druck, der auf Sozialhilfeempfänger ausgeübt wird, die sich immer mehr beschränken müssen, die sich immer stärker eingeschnürt fühlen, während Politiker sich ständig ihre Diäten erhöhen, erzeugt nicht selten Gewaltfantasien gegenüber diesen Politikern. [...]
Das derzeitige durch Politiker und Medien geschaffene Klima einer Tabuisierung von Gewalt, genauer gesagt, einer Tabuisierung der Reflexion von Ursachen der Gewalt, hat etwas Totalitäres. Es ist totalitär deshalb, weil es sich bis hinein ins Innenleben der Menschen erstrecken möchte, weil es besagt, du darfst noch nicht einmal mehr Gewaltfantasien entwickeln, sondern du musst, was Neoliberalismus, globalisierte Profitgier und andere Abscheulichkeiten dir diktieren, billigend in Kauf nehmen.
Je totalitärer aber Gewalt tabuisiert wird, je mehr eine „Kultur der Wahrhaftigkeit“ verschwindet, um so stärker wird das Potenzial von Gewalt heraufbeschworen. KLAUS BAUM, Hemme
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen