piwik no script img

Drei Tage Henze

■ „das neue werk“ gratuliert dem Komponisten zum 75. Geburtstag

Dem Komponisten Hans Werner Henze, der am Sonntag seinen 75. Geburtstag feiert, widmet sich ab heute die NDR-Konzertreihe „das neue werk“. Mit einer öffentlichen Orchester-Generalprobe in der Musikhalle wird der Konzertzyklus heute um 11 Uhr eröffnet. Am Abend stellt Henze um 18 Uhr sein Klavierwerk vor, es spielt Jan Philip Schulze. Im folgenden Sinfoniekonzert (20 Uhr) wird Henzes jüngste Komposition, Scorribanda Sinfonica, vom NDR-Sinfonieorchester unter der Leitung von Peter Ruzicka uraufgeführt. Das Sinfoniekonzert umfasst Kompositionen aus den Jahren 1950 bis 2001 und bietet einen Querschnitt durch das orchestrale Schaffen Henzes, der einmal „Galionsfigur der jungen deutschen Musik“ genannt wurde.

Morgen schließen sich zwei Kammerkonzerte im Rolf- Liebermann-Studio an. In einem Nachmittagskonzert um 17 Uhr steht die Aufführung des szenischen Rezitals El Cimarrón auf dem Programm, die musikalisierte Lebensgeschichte eines entflohenen kubanischen Sklaven – eines von Henzes bekanntesten Werken. Um 19 Uhr hält der Hamburger Musikwissenschaftler Constantin Floros an gleicher Stelle einen Vortrag zu „Hans Werner Henze in der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts“.

Höhepunkt des abschließenden Kammerkonzerts um 20.30 Uhr ist die Wiederaufführung von Henzes Kammermusik 1958, die der Komponist im genannten Jahr im Auftrag des NDR komponierte. Stefan Geiger dirigiert ein Ensemble von Mitgliedern des NDR-Sinfonieorchesters. Im Rahmen der Konzerte veranstaltet die Universität Hamburg gemeinsam mit dem NDR im Musikwissenschaftlichen Institut (Neue Rabenstraße 13) ein Symposion zum Schaffen von Hans Werner Henze (noch bis Sonnabend).

taz/lno

öffentliche Orchester-Generalprobe: heute, 11 Uhr; Klavier-Vorkonzert (Einführung: H.W. Henze): 18 Uhr; NDR-Sinfoniekonzert: 20 Uhr, alle Musikhalle; Kammer-Vorkonzert: morgen, 17 Uhr; Kammerkonzert: morgen, 20.30 Uhr, beide Rolf-Liebermann-Studio des NDR, Oberstr. 120

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen