: zahlenwerk
Höhere Ebenen
Männer sind fast doppelt so häufig in Führungspositionen zu finden wie Frauen. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes sind nur knapp ein Drittel aller Führungskräfte in Industrie, Dienstleistung oder in der Verwaltung weiblich. Elf Prozent der arbeitenden Frauen gaben bei einer Befragung im Jahr 2000 an, als Führungskraft beschäftigt zu sein. Bei den Männern waren es knapp zwanzig Prozent.
Nur die unter 30-Jährigen fallen aus dem Rahmen – hier waren Frauen und Männer gleich stark in gehobenen Positionen vertreten. Während jedoch bei den Männern gilt, „je älter desto höher positioniert“, verläuft bei den Frauen der Trend entgegengesetzt. Die meisten weiblichen Führungskräfte sind 30 bis 45 Jahre alt, dagegen ist die größte Gruppe ihrer männlichen Kollegen in der Altersklasse 60 und älter. JW
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen