: Umstieg aufs Auto
betr.: „Mag die Bahn das Bahnfahren nicht?“ u. a., taz vom 6. 7. 01
Außerhalb des morgendlichen Berufsverkehrs sind die meisten Züge offensichtlich nicht besonders ausgelastet. Sonst gäbe es nicht in vielen Bundesländern werktags Regionaltickets zu Wochenendticket-Konditionen (fünf Personen/ 40 Mark), gültig allerdings erst ab 9 Uhr. Mit Aufschlag können auch Fernzüge genutzt werden. Welchen Sinn soll dann in diesen Zügen eine Regulierung durch Frühbuchungen machen?
Im Flugverkehr sind Frühbuchungen und damit verbundene Rabatte (Charterflüge etc.) normal. Zur Bahn stellt das Flugzeug aber nur auf Fernstrecken eine Konkurrenz dar. Auf Mittel- und Kurzstrecken ist dies das Auto. Das steht sehr vielen zur Verfügung. Und zwar dann, wenn es für Hin- und Rückfahrt gerade spontan passt.
Bisher ist spontanes Bahnfahren auch ohne Nachteile möglich, eingeschränkt nur durch den Fahrplan. Warum Mehdorn diesen Vorteil in einer immer flexibler werdenden Gesellschaft aufgeben will, verstehe ich nicht. Und wenn freitags viele Züge voll sind, kann man die geplanten Frühbucherrestriktionen ja auf solche Züge beschränken, statt das ganze insofern doch bewährte System zu zerschlagen. HORST SCHIERMEYER, Zittau
Warum die DB AG die Kunden gängelt anstatt sie zu „gewinnen“, ist doch eigentlich klar. Der Insider kennt die beiden größten Probleme des Eisenbahnverkehrs, die Hauptsursache von Störungen und Verspätungen: die Fahrgäste und die Gleise! Also ist es nur folgerichtig, Strecken stillzulegen und Fahrgäste zu vergraulen. Es scheint, dass führende Automobilhersteller schon umfangreiche Optionen auf die Akten der DB AG besitzen.
KARL-HARTMUT BLESIK, Berggießhübel
Da werden sich die Autokonzerne und die Mitfahrzentralen aber freuen. Bei Preiserhöhungen von 50 Prozent für Pendler wird sicher der ein oder andere (wieder) auf das Auto umsteigen. Und wenn dann schon mal die (neue) Kiste angeschafft ist, dann kann man damit auch in Urlaub fahren, denn für Familien sind auch die neuen Tarife immer noch zu teuer. [. . .]
GEORGE HOERMANN, Lübeck
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen