piwik no script img

medienschelte bei der trauerfeier für hannelore kohl

Mehrere tausend Menschen haben gestern in Speyer Abschied von Hannelore Kohl genommen. Wegen des großen Andrangs konnten die meisten Trauergäste das Requiem nur per Lautsprecherübertragung verfolgen. Am Trauergottesdienst im Dom nahmen neben der Familie Kohl auch Bundeskanzler Gerhard Schröder, Altbundespräsident Roman Herzog, die CDU-Vorsitzende Angela Merkel und CSU-Chef Edmund Stoiber teil. Die Frau des Exkanzlers hatte sich vergangene Woche im Alter von 68 Jahren das Leben genommen. Nach Angaben von Kohls Büro begründete sie ihren Selbstmord in Abschiedsbriefen mit ihrer schweren Lichtallergie, wegen der sie die Wohnung zuletzt praktisch nicht mehr verlassen konnte. Obwohl Hannelore Kohl protestantisch war, wurde für sie auf Wunsch der Familie eine katholische Totenmesse gelesen. Monsignore Erich Ramstetter hob ihr soziales Engagement hervor, übte aber auch heftige Kritik an den Medien. Der langjährige Kohl-Freund hatte schon zuvor die Berichterstattung über die CDU-Spendenaffäre mitverantwortlich für den Selbstmord gemacht. In seiner Predigt sagte Ramstetter an die Adresse Helmut Kohls: „Alle Unterstellungen, Verleumdungen und Hasserfahrungen wurden zu eurem gemeinsamen bitteren Leid. Ich weiß nicht, ob es denen bewusst ist, was es bedeutet, einem Menschen die Ehre rauben zu wollen.“ Am Nachmittag wurde Hannelore Kohl im engsten Familienkreis beigesetzt. AP/DPA FOTO: AP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen