montagskolumne: meinhard rohr zur lage der nation im spiegel seines wissens:
Jüngst träumte mir in tiefer Nacht eine spaßgesellschaftliche Entwicklung, ein Trumm von einem Trend, ein orkanartiger Megatrend erster Kajüte. Dagegen wirkte sogar die Globalisierung wie jenes laue Lüftchen, das an milden Sommerabenden um die Stühle der Cafés auf dem Gendarmenmarkt streicht. Über der gewissenhaften Rasur meines Beinfleischs ging mir der Trend aber schon am Morgen verloren, auch ein Tässchen Kaffee half mir nicht auf die Sprünge. Also durchblätterte ich, kaum in der Redaktion angelangt, die Zeitungen vom Tage: nichts. Im Fahrstuhl, wo ich die Kollegen nach dem rätselhaften Trend befragte, erntete ich nur mitleidiges Kopfschütteln. Selbst die Suchmaschine im Internet spuckte nur völlig veraltete Trends aus, nach denen kaum ein Hahn mehr kräht. Abends suchte ich die Nähe der Linken, zu denen auch ich einmal gehörte – doch sie teerten und federten und trieben mich auf einem Esel aus der Stadt. Keine Frage: Der Trend geht zur Trendlosigkeit. Deutschland, erwache!
Diese Kolumne erscheint in loser, aber leider häufiger Folge
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen