: hintergrund
Folter für den Frieden
Der israelische Inlandsgeheimdienst Schabak befasst sich primär mit Terrorbekämpfung. Carmi Gillon hat eine Schabak-Laufbahn hinter sich, die 1995 in einer zweijährigen Periode als Chef gipfelte. In seine Amtszeit fällt das Attentat auf Jitzhak Rabin am 4. November 1995. Es gab Verschwörungstheorien, die Gillon in Zusammenhang mit einem Plan zur Ermordung Rabins brachten. 2000 wurde Gillon Chef des „Peres Friedensinstituts“. Seine Verteidigung „moderaten physischen Drucks“ sieht er als Voraussetzung für den Erfolg des Friedensprozesses: „Mein Job war nicht nur, den Terrorismus zu bekämpfen, sondern dafür zu sorgen, dass der Friedensprozess auf den Weg kommt.“ Folter ist nach Artikel 1 der UN-Antifolterkonvention: ein schwerer physischer oder psychischer Schmerz, welcher vorsätzlich und in Erwartung, ein Ziel zu erreichen, von Personen zugefügt wird, die in Bezug zu Machthabern stehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen