was alles nicht fehlt:
Gustavo Kuerten im ATP-Champions Race wieder auf dem zweiten Platz hinter Andre Agassi: Durch seinen 6:3, 6:2, 6:4-Sieg im Finale des Stuttgarter Tennisturniers gegen den Argentinier Guillermo Cañas zog der Brasilianer am Spanier Ferrero vorbei.
Senegal erstmals bei der Endrunde einer Fußball-WM: Das Team bezwang Namibia mit 5:0 und setzte sich in seiner Gruppe überraschend gegen Ägypten, Algerien und Marokko durch.
Ian Thorpe zwei Goldmedaillen bei den Schwimm-Weltmeisterschaften in Fukuoka: Der 18-jährige Australier siegte gestern zunächst in Weltrekordzeit über 400 m Freistil und holte danach den Titel mit der 4-x-100-m-Staffel. Bronze gewann das deutsche Team.
Sensationelles bei den British Open im Golf: Nach dem dritten Tag lagen die Deutschen Bernhard Langer und Alexander Cejka in Royal Lytham gemeinsam mit Ian Woosnam (Wales) und David Duval (USA) mit je 207 Schlägen vorn.
Wladimir Kramnik der Sieg bei den Dortmunder Schachtagen: Mit 6,5 Punkten lag der Russe dank besserer Feinwertung am Ende vor dem punktgleichen Bulgaren Weselin Topalow.
Anke Huber ein nahes Karriereende: Die 26-jährige Tennisspielerin erklärte am Rande der Fedcup-Begegnung gegen Argentinien in Hamburg, die das deutsche Team beim Stande von 1:3 schon nach den Einzeln verloren hatte, dass sie nach den Australian Open im Januar aufhören wolle.
Werder Bremen das Aus im europäischen Fußball: Der Bundesligist gewann in der zweiten Runde des UI-Cups zwar mit 1:0 bei KAA Gent, hatte das Hinspiel aber mit 2:3 verloren. Die dritte Runde erreichten dagegen 1860 München durch ein 3:1 gegen RKC Waalwijk (Hinspiel: 2:1) und der VfL Wolfsburg mit einem 0:0 (4:3) bei Dynamo Minsk. Die Wolfsburger streiten sich nun mit Troyes Aube um einen Uefa-Cup-Platz, die Münchner treffen auf Newcastle United.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen