piwik no script img

Gut zu wissen

Die Brutsaison der Mauersegler ist fast vorbei. Wer die Luftakrobaten kurz vor dem Abflug in ihr afrikanisches Winterquartier noch beobachten will, sollte sich beeilen, meint der NABU. Wer jetzt keine Zeit hat, in die Luft zu gucken, kann die Mauersegler während der Brutsaison im nächsten Jahr wieder begrüßen. Am besten mit einem Nistkasten. Weitere Infos über die NABU-Kampagne „Lasst die Mauersegler nicht in der Luft hängen“ gibt es unter www.NABU-Hamburg.de.

Das EU-Programm Leonardo da Vinci bietet jungen ArbeitnehmerInnen und Arbeitslosen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder zweijähriger Berufserfahrung ein Auslandspraktikum an. Während der drei Monate (vom 16. September bis zum 15. Dezember) wird ein Intensiv-Sprachkurs inklusive Kulturprogramm und ein Praktikum in gewerblichen, sozialen und Dienstleistungsbranchen angeboten. Bewerbungsschluss ist der 6. August. Unterlagen unter: Tel.: 28 40 16 34.

Das Haus Drei lädt am Dienstag, 7. August, alle SeniorInnen zu einem Ausflug ins Nolde-Museum in Seebüll ein. Derzeit werden dort Frauenbildnisse und Aquarelle von Emil Nolde ausgestellt. Der Bus startet morgens um 8 Uhr vor der Dresdner Bank-Filiale in der Museumsstraße, Rückkehr gegen 21 Uhr. Fahrt, Mittagessen und Museumseintritt kosten zusammen 55 Mark. Anmeldungen unter: Tel.: 38 61 41 06.

Zum Hanffest hält Daniel Grote am 3. August im Zaubertrank einen Vortrag über „Räuchern und Symbolik zum Lugnasad“. Anschließend wird zum kosmisch richtigen Zeitpunkt gegen Mitternacht geräuchert. Anmeldung drei Tage vorher unter Tel.: 491 19 35.

Der CV-aktiv zu Hamburg sucht Sponsoren für ihre Kampagne „Endlich mal raus“. Der Verein möchte Jugendlichen aus sozial schwachen Familien ermöglichen, während der Sommerferien auch einmal ihren Alltag hinter sich zu lassen und in den Urlaub zu fahren. Weitere Infos unter: Tel.: 229 79 80.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen