: Feuerhochzeit
Wer durch und durch ein Feuerwehrmann ist, der will natürlich auch in einem entsprechenden Ambiente heiraten. Ein Beweis dafür seien die Männer, die sich immer wieder in ihrer Uniform trauen lassen, erklärt der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein. Als Trauungsort kam für die Brandschützer jedoch wie für alle anderen auch nur das Standesamt in Frage. Damit ist jetzt Schluss. Um die Lust der Feuerwehrmänner am Bund der Ehe zu steigern, hat der Leiter des Norderstedter Standesamtes jetzt drei Trauungen pro Monat im Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein genehmigt. Die erste Hochzeit findet dort am 7. September statt. Der Landesfeuerverband Schleswig-Holstein zeigt sich beglückt: „Eine Trauung im würdigen Ambiente eines Feuerwehrmuseums ist die logische Fortsetzung einer öffentlichen Präsentation der Feuerwehren“, erklärte der Vorsitzende, Landesbrandmeister Uwe Eisenschmidt. Wer das mit Löschfahrzeugen geschmückte Ambiente nutzen will, kann sich unter Tel.: 5256742 bei Rosemarie Tranow im Feuerwehrmuseum in Norderstedt melden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen