was alles nicht fehlt:
Borussia Dortmund in der ersten Runde der Champions League, die am 11. September beginnt, von allen vier deutschen Teams die dicksten Brocken: Der BVB, der sich am Mittwoch mit einem 3:1 gegen Schachtjor Donezk qualifiziert hatte, bekommt es in der Gruppe B mit dem FC Liverpool, Dynamo Kiew und Boavista Porto zu tun. Die übrige Auslosung:
Gruppe A: Real Madrid, AS Rom, Lokomotive Moskau, RSC Anderlecht; Gruppe C: FC Arsenal, Real Mallorca, Schalke 04, Panathinaikos Athen; Gruppe D: Lazio Rom, Galatasaray Istanbul, PSV Eindhoven, FC Nantes; Gruppe E: Juventus Turin, FC Porto, Rosenborg Trondheim, Celtic Glasgow; Gruppe F: FC Barcelona, Olympique Lyon, Bayer Leverkusen, Fenerbahce Istanbul; Gruppe G: Manchester United, Deportivo La Coruña, Olympiakos Piräus, OSC Lille; Gruppe H: Bayern München, Spartak Moskau, Feyenoord Rotterdam, Sparta Prag
Dragoslav Stepanovic schon wieder in der 2. Fußball-Bundesliga: Der 52-Jährige ist der neue Trainer von Rot-Weiß Oberhausen.
Raùl ein Hattrick: Der Stürmer von Real Madrid holte mit seinem Club den spanischen Supercup und schoss alle Tore beim 3:0 gegen Real Saragossa (Hinspiel: 1:1).
Dirk Nowitzki ein neuer Passlieferant in Dallas: Das Basketball-Team der Mavericks verpflichtete Tim Hardaway von Miami Heat als Reserve-Point-Guard. Der 34-jährige Hardaway, der den zu den New York Knicks gewechselten Howard Eisley ersetzt, erhält einen Dreijahresvertrag über zehn Millionen Dollar.
Thomas Haas nach einem 7:6 (7:3), 3:6, 6:2 gegen den Spanier Tommy Robredo im Viertelfinale des Tennisturniers von Long Island.
„Viele Menschen am Fernsehen“: Das prognostiziert zumindest Bayern Münchens Präsident Franz Beckenbauer für den heutigen Abend, wenn der Champions-League-Gewinner in Monaco gegen den Uefa-Cup-Sieger FC Liverpool um den europäischen Supercup spielt (ARD, 20.45 Uhr). „Ich hoffe, dass die Mannschaft scharf auf den Pokal ist“, ahnt Coach Ottmar Hitzfeld nichts Gutes.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen