: Gold sammelnde Bakterien
AMHERST ap ■ Eigentlich wollte der amerikanische Wissenschaftler Derek Lovley den Einsatz von Mikroben zur Beseitigung von Giftstoffen erforschen. Gefunden hat der Professor an der Universität von Massachusetts jetzt einen Mikroorganismus, der flüssiges in festes Gold verwandeln kann. Es handele sich bei den Mikroben um so genannte Extremophile, die unter extremen Bedingungen wie etwa in heißen Quellen existierten, erklärte Lovley. Sie würden das flüssige Gold über ein Enzym absorbieren und es in festem Zustand wieder ausscheiden. Dieser Prozess sei zwar für Goldschmiede nicht effektiv genug, weil zu viele Mikroben benötigt würden, sagte der Wissenschaftler. Betreiber von Goldminen könnten die Technik jedoch dazu nutzen, Spuren des Edelmetalls zu binden, die sonst mit dem Grundwasser versickern würden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen