: zur person
Thomas Friedrich
Geboren wurde Thomas Friedrich 1948 in Dresden, 1949 kam er nach Berlin. Dort und in Bonn studierte er Jura, und arbeitete an der FU Berlin als wissenschaftlicher Tutor, später als Verlagslektor. 1986/87 zählte Friedrich zu den „Gründungsmitgliedern“ der Dokumentation „Topographie des Terrors“, ab 1987 arbeitete er als Mitarbeiter des Museumspädagogischen Dienstes Berlin. Über die Geschichte Berlins hat er seit 1991 mehrere Bücher und Aufsätze veröffentlicht und an mehreren Ausstellungen mitgewirkt, darunter „Mossehaus und Tageblatt“, „George Grosz – Berlin/New York“ oder „espressionismo tedesco – arte e societa“ in Venedig. Seit Anfang 1999 fur das Jüdische Museum Berlin (JMB) tätig, ist Friedrich seit Anfang 2000 Leiter des Dauerausstellungsteams.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen