piwik no script img

Gut zu wissen

Global touren, lokal infizieren. Die Viren-Variete- Gruppe Die Steptokokken gastiert morgen und am 6. September jeweils um 20 Uhr im Atrium (Bernstorffstraße 93). „Bakteriell bizarr“ mit „Risiken und Nebenwirkungen“ therapieren die beiden “Komik-Kapseln“ Inken Röhrs und Elisa Salamanca. Eintritt: 22 Mark. Ist Ihnen auch so komisch?

Morgen wird der Süder-elbraum gegen die Wand geplant, und zwar in Bundt's Gartenhaus (Hasselwerderstraße 85) um 19 Uhr. Zur Podiumsdiskussion mit Stadt-entwicklungssenator Willfried Maier (GAL) und Vertretern aller Bürgerschaftsfraktionen lädt der BUND Hamburg ein. Die Moderation übernimmt Tilmann Bünz vom NDR.

Garantiert genauso bunt wird es beim Ersten Hamburger Passivhaus-Symposium. Am 13. September geht es in den Briesestudios (Semperstraße 28) über gestalterische Möglichkeiten kostengünstigen Passivhausbauens. Anmeldungen bis 7. September bei der ZEBAU GmbH Tel.: 380 38 40).

Lesbisch? Coming-out! Erstmal nur bis zum Stadtpark, zur neuen Coming-Out-Gruppe des Magnus Hirschfeld-Centrums am Borgweg 8. Einen Kompakttag gibts am 8. September ab 10.30 Uhr. Anmeldung unter Tel.: 279 00 49.

Betriebskosten, Kündigungsfrist, Zeitmietvertrag, Mietrechtsreform. Nichts verstanden? Mieter helfen Mietern e.V. per Telefon. Unter 43 13 94 22, von gestern bis Freitag, den 7. September jeweils von 10 bis 12 Uhr.

Im Haus Drei (Hospitalstraße 107) lesen heute fünf Dichterinnen. Die Initiative Hamburger Lyrikerinnen vom Radio St. Paula des Freien Sender Kombinats gestaltet einen Abend für Frauen. Anmeldung ist erwünscht unter Tel.: 88 91 36 41.

Autofreie Lange Reihe heißt es am 22. September. Um die Prachtstraße St. Georgs sperren zu können, werden Freiwillige gesucht. Vorbereitungstreffen heute um 18 Uhr in der Verbraucher-Zentrale, Kirchenallee 22.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen