piwik no script img

Gut zu wissen

Tageswidmung Teil eins. Am Tag des Wirtschaftsverkehrs, der morgen gefeiert wird, lädt die Handelskammer zur öffentlichen Diskussion auf den Platz an der Petrikirche. Geladen sind VertreterInnen von SPD, CDU, GAL und Regenbogen. Von 12 bis 14 Uhr fragen sie sich: Wie viel Verkehr braucht Hamburg?

Tageswidmung Teil zwei. Freien Eintritt für alle behinderten Besucher gewährt Hagenbecks Tierpark morgen beim „ersten Behindertentag“. Wer seinen Ausweis mitbringt, bekommt „sechs Stunden Non-Stop Bühnen-shows“, das Polizeiorchester Hamburg und – last but not least – Heidi Kabel zu sehen.

Gute Fragen, Teil eins. Was kann man noch essen? will die Verbraucher Zentrale Hamburg morgen um 15.30 Uhr in der Kirchenallee 22 wissen. Menschen mit Diabetes sind ganz besonders angesprochen. Anmeldung unter Tel.: 24 832 108

Gute Fragen, Teil zwei. Lohnt sich Leistung? fragt der Elternbund Hamburg heute abend um 19.30 Uhr. Antworten sollen (fast) alle, von CDU über SPD, FDP, GAL und SCHILL. Eltern und LehrerInnen kommen in das Haus der Patriotischen Gesellschaft an der Trostbrücke 6.

Tipps zum Wegwerfen gibt die Diplom-Soziologin Marion Knapp. Unter dem Titel Im Chaos werden Rosen blühen geht morgen um 19 Uhr ein mehrwöchiger, familientherapeutisch angeleiteter Abendkurs los. Chaotische Menschen melden sich unter Tel.: 417 345

Tipps zum upstarten gibt die Heinrich-Böll-Stiftung. Entdecken – ausprobieren – anfangen heißt ein Einstiegs-Workshop für ExistenzgründerInnen. Unternehmerisches Denken als Baustein zur Zivilgesellschaft zu etablieren, ist das Ziel. Interessierte melden sich für den morgigen Info-Nachmittag unter Tel.: 38 03 77 56 an.

Sieh Dir an, wie Hamburg baut!, heißt es heute ab 10 Uhr. Eine Busrundfahrt durch die City Süd, Wil-helmsburg und Harburg bieten „die neue Gesellschaft“ und die Baubehörde für 15 Mark an. Anmeldung erforderlich unter Tel.: 44 75 25.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen