piwik no script img

Patent auf Fische ist rechtens

MÜNCHEN dpa ■ Genetisch veränderte Fische dürften patentiert werden, verteidigte sich gestern in München das Europäische Patentamt (EPA) gegen Vorwürfe von Greenpeace. Die Umweltschützer vertreten die Auffassung, dass das EPA ein Patent auf Fische nicht erteilen darf. Hintergrund: Die kanadische Firma Seabright hat jüngst ein Patent für „Turbo-Lachse“ erhalten. Die Fische haben das Gen eines Wachstumshormons eingesetzt bekommen. Laut Angaben von Greenpeace können die Lachse nun das Achtfache ihrer natürlichen Größe erreichen. Die Firma A/F Protein, die mit Seabright kooperiert, hat bereits Lachse gezüchtet, die ein extrem beschleunigtes Wachstum vorweisen.

Das EPA wies alle Vorwürfe gegen die Erteilung des Patentes zurück: Das Europäische Parlament habe die entsprechende EU-Patent-Richtlinie bereits 1998 angenommen. Ein EPA-Sprecher erklärte, dass derartige Ausführungen eines Patentes aber noch von den nationalen Behörden genehmigt werden müssten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen