: zur person
Noam Chomsky
Einst erhob er seine Stimme gegen den Vietnamkrieg, neuerdings gilt er als geistiger Vater der Antiglobalisierungsbewegung von Seattle und Genua: Noam Chomsky ist eine Galionsfigur der radikalen US-Linken, und das schon seit mehreren Dekaden. Der 73-jährige Linguist, der am renommierten „Massachussets Institute of Technology“ (MIT) lehrt, gilt als Begründer der „Theorie der generativen Grammatik“, die von einer Universalsyntax ausgeht, die allen Menschen angeboren ist, und hat sich damit als Wissenschaftler einen Namen gemacht. Weit über Fachkreise hinaus bekannt geworden ist er jedoch vor allem durch seine politischen Arbeiten, in denen er sich mit der amerikanischen Außenpolitik, dem Freihandel und der Rolle der Medien in den demokratischen Gesellschaften auseinander gesetzt hat – weil er in ihnen Instrumente sieht, gesellschaftlichen Konsens zu organisieren, gilt er manchen Kritikern als Verschwörungstheoretiker. In deutscher Übersetzung sind von ihm zuletzt zwei Bücher erschienen: die Streitschrift „Profit over People“ (Europa Verlag, 202 S., 32 DM) und der Sammelband „Die politische Ökonomie der Menschenrechte“ (Trotzdem Verlag, 160 S., 24,50 DM). BAX
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen