piwik no script img

Heute autofrei

Bürgerschaftswahl hin, Weltlage her, Hamburg macht am heutigen Samstag beim europaweiten Aktionstag „In die Stadt – ohne mein Auto“ mit. Jeder ist aufgefordert, per Feldversuch herauszufinden, wie es sich in einer Stadt ohne Autoverkehr leben ließe. Garantiert autofrei sein werden jedoch bloß die Mönckebergstraße und die Lange Reihe. Dabei wird die Mö vom Zeitgeist geprägt sein, die Lange Reihe von dem, was früher einmal die alternative Bewegung war.

Umweltsenator Alexander Porschke (GAL) eröffnet den Autofreien Tag um elf Uhr offiziell auf dem Carl-von-Ossietzky-Platz an der Langen Reihe. Im Viertelstundentakt lösen sich danach Tanzgruppen und Chöre ab. Nach der Mittagspause von 13 bis 14 Uhr lesen Peggy Parnass und Marina Wandruschka. Außerdem stellen sich die teilnehmenden Initiativen vor.

Um 15 Uhr startet eine Demo von Radlern und Skatern zum Autofreien Wohnprojekt Saarlandstraße, wo es Informationen, Führungen und Speisen geben wird. Zur gleichen Zeit wird eine andere Fahrrad-Demo vom U-Bahnhof Farmsen (13.30 Uhr) über Wandsbek Markt (14 Uhr) in der Langen Reihe ankommen. Von neun bis 15 Uhr lässt die GAL die Hummelbahn auf den künftigen Stadtbahn-Strecken fahren ( Tel.: 20 98 28 33).

Um 15.30 Uhr beginnt eine Podiumsdiskussion zur Mobilität der Zukunft. VerkehrspolitikerInnen aus der Bürgerschaft werden miteinander und den VertreterInnen der Initiativen aus dem Publikum diskutieren. Ab 17 Uhr spielt das Andy Hart Duo Blues und Boogie, danach trommelt Odette und schließlich spielt die Band Once a week.

Der HVV betreibt in der Mönckebergstraße kurz vor dem Hauptbahnhof von 10.30 bis 18 Uhr eine Bühne mit Live-Musik (Soul, Rock, Pop). Um 14.15 Uhr startet auf der Mö der Well-Fair-Day-Umzug mit „faszinierenden Walkacts“, ungewöhnlichen Fortbewegungsmitteln und Tieren. Fast überall gibt es Info-Stände, etwas zu essen, zu hören oder auszuprobieren. knö

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen