piwik no script img

vom bagger bedroht

Horno und der Braunkohleabbau

Das sorbische Dorf Horno in der Lausitz, das seit zehn Jahren gegen die 1977 beschlossene Devastierung kämpft, wird jetzt weit über die deutschen Landesgrenzen hinaus bekannt. Morgen wird eine Delegation aus Hornoern und Vertretern der Domowina, dem Bund Lausitzer Sorben, im schwedischen Parlament in Stockholm auftreten – bei einer öffentlichen Anhörung, die von schwedischen Abgeordneten einberufen wurde. Die Lausitzer Braunkohle AG (Laubag), die den Brennstoff für das Kraftwerk Jänschwalde fördert, und die Vereinigte Energiewerke AG (Veag), die das Kraftwerk betreibt, wurden Ende 2000 an die Hamburgischen Electricitätswerke (HEW) verkauft. Deren Mehrheitseigener ist das schwedische Staatsunternehmen Vattenfall. Ursprünglich sollten bei der Anhörung auch Vertreter von Vattenfall und dem brandenburgischen Wirtschaftsministerium vertreten sein. Nach Angaben der Horno-Allianz will Vattenfall nicht an den Debatten teilnehmen und das Wirtschaftsministerium habe eine Teilnahme abgelehnt, weil die Einladung nicht direkt durch den schwedischen Reichstag erfolgt sei.

Nach der Wende hatten Helmut Kohl (CDU) und Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) versprochen, die Umsiedlung von Dörfern nicht mehr fortzusetzen. Doch mit der Verabschiedung des Brandenburgischen Braunkohlengrundlagengesetzes 1997 wurden die Weichen für die Umsiedlung gestellt. Schweren Herzens hat eine Mehrheit der Hornoer einer Umsiedlung bis 2002 zugestimmt. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hatte zwar einen schweren Eingriff in die Menschenrechte durch eine Abbaggerung festgestellt, diese aber mit der Haltung der Bundesrepublik gerechtfertigt, die den Eingriff mit dem „wirtschaftlichen Wohl“ begründet. Vor der Verabschiedung des „Horno-Gesetzes“ durch den brandenburgischen Landtag hatte die Laubag eine Garantie von 4.000 Arbeitsplätzen abgegeben. Eine Zahl, die schon Ende 2000 nicht mehr zutraf. (www.horno.de)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen