piwik no script img

die fakten

Der Weg zum Single-Flughafen Schönefeld

1991 gründet sich die Berlin-Brandenburg Flughafenholding BBF.

1992 beginnt die BBF mit der Planung für einen Großflughafen, der auf 60 Millionen Passagiere pro Jahr angelegt ist.

1993 werden die Standorte Schönefeld, Sperenberg und Jüterborg in die engere Wahl gezogen.

Im Mai 1996 fällt der Konsensbeschluss für einen Single-Airport Schönefeld. Die innerstädtischen Flughäfen sollen geschlossen werden. Der Ausbau zum Großflughafen soll 8 Milliarden Mark kosten.

1997 billigen die Gesellschafter und der Aufsichtsrat der BBF den Privatisierungsplan.

31. März 1999 erhält ein Konsortium um den Essener Hochtief-Konzern den Zuschlag. Doch der Vergabebescheid wird vom brandenburgischen Oberlandesgericht kassiert.

2001: Eine Gruppe um die ehemaligen Konkurrenten Hochtief und IVG bewirbt sich um die BBF. Das Kaufgebot soll bei 50 Millionen Mark liegen. Doch das Land Berlin lehnt das Angebot als zu niedrig ab.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen