piwik no script img

die fakten

Der Weg zum Single-Flughafen Schönefeld

1991 gründet sich die Berlin-Brandenburg Flughafenholding BBF.

1992 beginnt die BBF mit der Planung für einen Großflughafen, der auf 60 Millionen Passagiere pro Jahr angelegt ist.

1993 werden die Standorte Schönefeld, Sperenberg und Jüterborg in die engere Wahl gezogen.

Im Mai 1996 fällt der Konsensbeschluss für einen Single-Airport Schönefeld. Die innerstädtischen Flughäfen sollen geschlossen werden. Der Ausbau zum Großflughafen soll 8 Milliarden Mark kosten.

1997 billigen die Gesellschafter und der Aufsichtsrat der BBF den Privatisierungsplan.

31. März 1999 erhält ein Konsortium um den Essener Hochtief-Konzern den Zuschlag. Doch der Vergabebescheid wird vom brandenburgischen Oberlandesgericht kassiert.

2001: Eine Gruppe um die ehemaligen Konkurrenten Hochtief und IVG bewirbt sich um die BBF. Das Kaufgebot soll bei 50 Millionen Mark liegen. Doch das Land Berlin lehnt das Angebot als zu niedrig ab.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen