piwik no script img

Betr.: „Das Rondell-Modell“, taz hamburg vom 26.9.01

Kleinbürgerlich

Ich habe bis vor kurzem im Steilshooper Schreyerring (überwiegend gern) gelebt. Mich haben die Säufer nie gestört. Auch habe ich gern in der netten Apotheke nebenan gekauft – nach dem Spruch mit den Gewinneinbußen würde ich das nun nicht mehr tun. Meine Kinder haben genug Platz zum Spielen auf den in sämtlichen Innenhöfen befindlichen tollen Spielplätzen gehabt. Allerdings gab es dort gemeingefährliche Mütter, die mein Kind vermöbeln wollten (die gerufene Polizei fand es nicht nötig zu kommen).

Offensichtlich können die von euch zitierten Bewohner nicht ertragen zu sehen, was auch ihnen blühen kann, wenn sie einmal die so mühsam aufrechterhaltene Kontrolle über ihr kleinstbürgerliches Leben verlieren sollten

Die Martin-Luther-King-Kirche hat im Übrigen wohl kein wirklich öffentliches Klo, sondern vielmehr einen sehr netten Pastor. Schön, endlich einmal Steilshoop in den Medien zu sehen zu sehen - obwohl der Anlass traurig ist.

Anna Meyer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen