piwik no script img

Sicherheitskoloss?

 ■ Vorhandenes Recht nutzen

Der Deutsche Anwaltverein (DAV) hat sich in der vergangenen Woche dagegen ausgesprochen, als Reaktion auf die Anschläge in den USA hierzulande vorschnell Gesetze zu verschärfen, die die innere Sicherheit betreffen. Neue Gesetze hießen nicht automatisch mehr Sicherheit, erläuterte Prssesprecher Swen Walentowski vom DAV. Die vorhandenen Gesetze sollten zunächst ausgeschöpft werden. Sowohl der Überlegung von Otto Schily, die Aufgabetrennung zwischen Bundeswehr, Sicherheitsbehörden und Polizei aufzuheben, als auch der Rasterfahndung steht der Anwaltverein äußerst kritisch gegenüber. Der Vorsitzende des Strafrechtsausschusses des DAV, Eberhard Kempf, mahnte, dass bei allen Maßnahmen, die getroffen oder verschärft würden, „kein Sicherheitskoloss entsteht, mit dem Bürgerrechte niedergewalzt werden“. Gerade bei dem Ruf nach der Rasterfahndung sei zu bedenken, dass in Deutschland immer noch die Unschuldsvermutung gelte, ergänzte Walentowski.

Die Anwälte wiesen darauf hin, dass nicht alle Regelungen, die jetzt getroffen würden, tatsächlich dazu beitragen könnten, die aktuelle Sicherheitslage zu bewältigen, einige seien “Effekthascherei“. ube

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen