: „Eine gigantische Mannschaft“
Alba Berlin verliert gegen Olympiakos Piräus seine zweite Euroleague-Partie in Folge
BERLIN taz ■ Der Trainer Emir Mutapcic war gehalten, seine Spielanalyse in Englisch zu führen, aber in Anbetracht des Spielverlaufs verfiel er in das für ihn typische Kauderwelsch, das als Denglisch serbokroatischen Zungenschlags bezeichnet werden kann. Bevor die Ausführungen in dem Fazit „Wir muss mehr trainieren“ gipfelten, referierte der Coach zum Thema defizitäre Einstellung und ihren Implikationen auf die saisonalen Zielvorgaben: „Ich bin very enttäuscht“, sagte er. „We need mehr Substanz und Qualität. We must fight to bring back the Zuschauer. Ich habe das Team the first time hier so gesehen, ohne Spirit und Einstellung – das ist gefährlich. Kämpferische Leistung war nicht in eine gute Level für Euroleague.“ Sagte es, blickte finster und verschwand in Richtung VIP-Buffet.
Das Spiel zwischen Alba Berlin und Olympiakos Piräus endete in der Max-Schmeling-Halle am Mittwochabend 69:88. Marko Pesic konnte ob der Deutlichkeit der Niederlage nur vermelden, „wenn man mit 20 Punkten verliert, hat der Trainer immer Recht“. Pesic musste sich keinen Vorwurf machen, denn der Shooting Guard rammte sich im Gegensatz zu den meisten seiner Kollegen in die Deckungsmauer der Griechen wie eine Cruise Missile in einen Taliban-Gefechtsstand, was den ehemaligen isländischen Basketball-Jugendnationalspieler Eyjölfur Sverrisson, der mittlerweile das Genre gewechselt hat, zu der Bemerkung veranlasste, dieser Pesic, sein Lieblingsspieler, sei verdammt mutig und aggressiv. Allein, es reichte nicht, weil Olympiakos „eine gigantische Mannschaft“ (Sverrisson) auf das Feld schickte, gespickt mit Nationalspielern, die Alba eine Trefferquote von nur 35 Prozent aufzwang und Treffer aus der Mitteldistanz so gut wie unmöglich machte. Ohne Chance wurde das Spiel von limitierten Bankspielern an die Leistungsträger wie Derrick Phelps und Wendell Alexis delegiert, aber diese waren nicht weniger überfordert mit kompakten, treffsicheren, abgeklärten Griechen. Olympiakos darf in dieser Form auf den Titel in der Euroleague hoffen. MV
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen