: zur person
Wilhelm Heitmeyer
Wilhelm Heitmeyer (56) ist Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. Mit seiner Studie „Verlockender Fundamentalismus“ (Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 1997) hat er eine intensive Diskussion um den Einfluss islamistischer Ideologien im Zusammenhang mit sozialen Integrationsprozessen türkischer Jugendlicher in Deutschland angestoßen. In dem Sammelband „Politisierte Religion“ (Hrsg. Heiner Bielefeldt, Wilhelm Heitmeyer; Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 1998) werden Ursachen und Erscheinungsformen des modernen Fundamentalismus thematisiert.
In der breit angelegten empirischen Studie „Bedrohte Stadtgesellschaft“ (Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, Reimund Anhut, Juventa Verlag; Weinheim, München 2000) werden soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konflikte anhand dreier Städte analysiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen