: Im Zauber der Worte
Geschichten, Bilder und Töne für Menschen ab 6 Jahren
Schaupieler, Regisseurinnen, Karikaturisten und Sängerinnen, sie alle erzählen Geschichten. Zumeist bedeutet das: Fernseher oder Computer an und glotzen, was das Zeug hält. Danach werden die gesehenen Bilder reproduziert. Das Erleben der alten kulturenübergreifenden Tradition des Geschichtenerlebens verkümmert immer mehr. ErzählerInnen aus Ghana, Brasilien Spanien, Senegal, Korea und dem Kongo werden in den nächsten drei Tagen in fünf Veranstaltungen die Sinne der Kleinen und, so sie wollen, der Großen wieder öffnen. Ob nun Illustrationen parallel zu brasilianischen Erzählungen entworfen werden oder Warzen weggetrommelt und besungen werden müssen, immer passiert etwas, das die Aktion der kleinen Racker fordert. Und nachdem Mama und Papa zu Hause stolz der mitgebrachte Haufen Sandbilder gezeigt wurde, geht es dann abends voll mit neuen Eindrücken und müde zu Bett.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen