: wahlergebnis
Nur Schill gewann
Bei der Hamburger Bürgerschaftswahl am 23. September ergab sich erstmals seit 1957 eine Mehrheit jenseits der SPD. 44 Jahre lang hatten die Sozialdemokraten regiert, allein oder mit wechselnden Partnern – zunächst mit der FDP, dann je vier Jahre mit Statt-Partei und Grün-Alternativer Liste (GAL). Bei der Wahl legte die SPD zwar leicht zu – aber die die GAL stürzte von 13,9 auf 8,6 Prozent ab. Herbe Verluste musste auch die CDU einstecken. Doch die mageren 26,2 Prozent reichten für den Machtwechsel, weil der Partei zwei neue Partner erwuchsen. Die FDP schaffte es mit 5,1 Prozent, nach acht Jahren Pause wieder ins Landesparlament einzuziehen. Und die Partei des Richters Ronald Schill schaffte auf Anhieb 19,4 Prozent. SMV
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen