: Berlin trainiert für Olympia
Offizielle Bewerbung der Hauptstadt für die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 2012 steht offenbar unmittelbar bevor. Kein Widerspruch bei künftigen Koalitionspartnern. Nur PDS dagegen
Eine erneute Bewerbung Berlins für die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele rückt immer näher. Nachdem das Nationale Olympische Komitee (NOK) am Wochenende in einer Grundsatzentscheidung eine deutsche Bewerbung beschlossen hat, mehren sich Anzeichen, dass neben Leipzig, Stuttgart, Hamburg, Düsseldorf und Frankfurt auch Berlin formelles Interesse an der Ausrichtung von Olympia 2012 anmelden wird. Der Präsident des NOK, Walther Tröger berichtete, ihm sei eine Kandidatur vom Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit bereits zugesagt worden. Einen offiziellen Beschluss über eine Bewerbung gibt es bisher nicht. „Das Thema wird auf einer der nächsten Senatssitzungen behandelt“, sagte gestern ein Senatssprecher.
In der SPD gilt vor allem Sportsenator Klaus Böger als Verfechter einer Berliner Kandidatur. Die Grünen, die sich im Wahlkampf noch gegen eine Kandidatur aussprachen, nehmen nun eine weniger kategorische Position ein. Die stadtentwicklungpolitische Sprecherin Claudia Hämmerling stellt im taz-Interview Zustimmung in Aussicht, wenn eine Bewerbung „von der Vorbereitung bis zur Infrastrukturentwicklung“ komplett privat finanziert werde. Die FDP will eine Olympia-Bewerbung zum Gegenstand der wahrscheinlich nächste Woche beginnende Verhandlungen über die Bildung einer Ampelkoalition machen, so ein Sprecher. Mehrere Politiker der CDU forderten den Senat am Wochende auf, sich für die Ausrichtung der Spiele zu bewerben. Die PDS lehnt eine Bewerbung ab: Angesichts der schlechten Finanzlage der Stadt sei an die Ausrichtung eines solchen Großereignisses nicht zu denken. Die offizielle Bewerbungsfrist läuft am 31. Dezember aus. TAZ
leibesübungen SEITE 19
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen