: Profit mit Sicherheit
Die Wirtschaft soll Olympia finanzieren. Die will Erträge einfahren, denn viel Geld sei schon ausgegeben worden
Der Olympia-Zug ist auf dem Gleis, konkrete Planungen oder Berechnungen gibt es allerdings noch nicht. Nur so viel ist klar: Wegen der desolaten Finanzlage kann das Land die Kosten nicht alleine schultern. „Das ist eine nationale Aufgaben“, sagt Thomas John, Sprecher des olympiabegeisterten Sportsenators Klaus Böger (SPD). Zudem müsse die Berliner Wirtschaft mit ins Boot.
Die zeigt sich begeistert. „Wir haben schon einen Haufen Geld ausgegeben, jetzt könnten wir auch die Erträge einfahren“, sagt Stefan Siebner, Sprecher der Industrie- und Handelskammer. Ein Großteil der benötigten Sportstätten ist bereits gebaut, das Oympiastadion samt Medienzentrum wird bis zur Fußballweltmeisterschaft 2006 fertig gestellt sein. Der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur ist ebenfalls weiter gekommen, der S-Bahn-Ring ist geschlossen. „Den Flughafen werden wir bis dahin auch schaffen“, meint Siebner. Wichtig sei aber, dass die Berliner Bevölkerung und der Bund die Bewerbung unterstützten. Daran habe es bei der gescheiterten Bewerbung gemangelt.
Trotz der kläglich gescheiterten Bewerbung für Olympia 2000 sieht man auch in der Wirtschaftsverwaltung einen neuen Versuch optimistisch. „Berlin würde mit Sicherheit von der Olympiade profitieren“, sagt Behördensprecher Claus Guggenberger. Berlin wäre weltweit monatelang in aller Munde, der Image-Gewinn wäre enorm. „Das ist wie bei der Love Parade, nur viel größer.“ Die direkten und indirekten Effekte– etwa langfristige steigende Touristenzahlen oder Firmenansiedlungen – seien allerdings schwer zu beziffern. Das sei die Crux von Werbung, dennoch würden Unternehmen Milliarden in die Werbung stecken. „Sogar Baden-Württemberg lässt sich seine Image-Werbung einiges kosten.“
Olympia 2.000 in Berlin hätte nach den offiziellen Plaungen 3,2 Milliarden Mark gekostet. Dabei hätten sogar einige Millionen Mark Gewinn für die Stadt herausspringen sollen. In der Olypia-Geschichte endeten allerdings die meisten der sportlichen Mammutveranstaltungen mit einem dicken Minus für die Ausrichter. ROT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen