: Abgehoben abrocken
Fliegende Discos sollen bald der neue Hip-Tipp werden
CANBERRA ap/taz ■ Passagierjets der bankrotten australischen Fluggesellschaft Ansett sollen künftig als fliegende Nachtclubs „Party-People“ von Sydney nach Melbourne bringen. Das kündigte eines der größten Dance-Music-Unternehmen der Welt, das britische Ministry of Sound, im australischen Rundfunksender ABC an. Direktor Richard Mergler sagte: „Es werden DJs an Bord sein, es wird eigene DJ-Zonen geben, wo bislang die Business-Klasse ist.“ Der Zusammenbruch der ehemals zweitgrößten australischen Fluggesellschaft biete eine gute Gelegenheit, hochwertige Flugzeuge zu bekommen. Der australische Verkehrsminister John Anderson schloss die Zulassung fliegender Nachtclubs nicht aus. Unklar seien aber die Sicherheitsvorschriften. „Ich denke, es wird nicht möglich sein, die Betriebsgenehmigung über Nacht zu erhalten, um es mal so auszudrücken“, sagte er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen