: ... und sonst?
Heute wollen wir an dieser Stelle einmal nur gute Nachrichten präsentieren. Los geht’s: Gerhard Schröder wird das erste Großereignis im neuen Tempodrom nicht eröffnen. Stattdessen spenden 1.500 geladene Gäste Kulturminister Nida-Rümelin beim 14. Europäischen Filmpreis warmen Beifall. Ovationen auch in der Philharmonie: Ein halbes Jahr vor seinem Abschied als Chefdirigent hat Claudio Abbado mit einem „Parsifal“-Dirigat für Begeisterungsstürme gesorgt. Der gesundheitlich angeschlagene Maestro bewältigte das sechsstündige Wagnersche Bühnenweihspiel in Topform.
Bodenständiger geht es in Lichtenberg zu. Auf der 22. „Ostpro“-Messe im Forum Landsberger Allee können Nostalgiker am Wochenende in Brandenburger Tischdecken und Thüringer Strumpfhosen wühlen. „Ostprodukte sind in – Qualität setzt sich durch“ nuschelt’s aus Mündern voller Halberstädter Würstchen. Noch schöner das Engagement der Hilfsorganisation Oxfam. Am Ku’damm 146 hat sie ihren zweiten Shop eröffnet. Der Erlös aus dem Verkauf gebrauchter und fair gehandelter Dinge fließt in Projekte für die Bereitstellung von sauberem Trinkwasser.
Der Platz wird knapp, drei haben wir noch: 1. Der Kinderbauernhof am Mauerplatz hat endlich eine dauerhafte Nutzungserlaubnis. 2. Den ganzen Dezember über ist der Besuch der Alten Nationalgalerie absolut kostenlos. 3. Am Sonntag gewinnt Hertha gegen „die beste Mannschaft der Welt“ (Dieter Hoeneß), die Bayern aus München.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen