: die schokofrage
Was Pisa wissen will
Bei der Schokoladenaufgabe etwa wird den Schülern ein Zeitungstext vorgelegt, in dem eine Studentin über ihre Essgewohnheiten bei Schokolade berichtet. Die Schüler müssen in drei Kategorien darlegen, was sie davon verstanden haben: in Lesefähigkeit, mathematisch-naturwissenschaftlicher und Problemlöse-Kompetenz. Morgen werden die Detailergebnisse für die Lesefähigkeit veröffentlicht. (Kasten rechts)
Es geht bei Pisa im Grunde nicht um Lesen, sondern um Verstehen. Die Idee des neuen internationalen Schulleistungstests Pisa für 15-jährige Schüler in 32 OECD-Ländern liegt in der Frage der literacy, auf Deutsch: der Grundbildung: Was hast du fürs Leben gelernt? Deswegen mussten die 57.000 Schüler nicht Schulaufgaben lösen, sondern Texte aller Art lesen: Beipackzettel von Medikamenten, Zeitungsartikel, Fachtexte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen