: gassi gehen
Typisch für den fünften „Browserday“, der in Berlin stattfand, ist das Projekt „ME2“ des Kunststudenten Dennis Paul (www.d3-is.de/me2/). Paul stellt sich vor, dass sich Menschen mit „sozialer Behinderung “ einen dreidimensionalen digitalen Hund anschaffen könnten. Besonders viel kann die „halbautomatische Erweiterung“ des Computers, wie Paul sagt, heute noch nicht. Das virtuelle Tier versteht bislang nur wenige Befehle wie etwa „Spiel damit“ oder „Lass das“. Aber Gassi gehen muss es immerhin, was seinem Besitzer Gelegenheit gibt, mit anderen Anwendern des Hundchenprogramms ins Gespräch zu kommen. Aber worüber sollen sie dann reden? Über Konfigurationsprobleme des Animationsprogramms? So ausführlich Dennis Paul seinen Entwurf erläutert und bebildert hat, er lässt dennoch nicht erkennen, ob das Haustier nur als Software im Computer des permanent im Cyberspace vernetzten Anwenders existiert oder auch in einer Hardwareversion in einem immer noch analogen Zukunfstbüro herumwuseln soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen