: Weltanschauungsfreiheit
betr.: „Ein Kruzifix weniger“, taz vom 3. 1. 02
Völlig verfassungskonform hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof nun einem Lehrer Recht gegeben, dass die Schulkreuze in seinen Klassenräumen entfernt werden müssen. Das Grundrecht der Glaubens- und Gewissensfreiheit besagt, dass die Freiheit des einen dort aufzuhören hat, wo die Freiheit des anderen anfängt.
Neben der „positiven“ Religionsfreiheit (richtiger: Weltanschauungsfreiheit) gibt es nun mal zum Glück für unser Land auch die ebenso wichtige „negative“ Freiheit in diesem Bereich. Diese bedeutet, dass keine religiöse oder nichtreligiöse Weltanschauung bevorzugt oder benachteiligt werden darf (siehe BVG-Kruzifixurteil). Nur wenn die positive wie negative Weltanschauungsfreiheit strikt eingehalten wird, kann mehr Frieden geschaffen werden (bekanntlich waren und sind die meisten Kriege Religionskriege!).
Nur sehr egoistische Christen können gegen dieses Urteil etwas haben, denen die fortgesetzte massive Bevorzugung ihrer Religion (trotz gegenteiligem Verbot im Grundgesetz und den Menschenrechten!) alles bedeutet – und denen die damit verbundenen ebenso massiven Benachteiligungen der Anhänger aller anderen Weltanschauungen egal sind.
REINER MOYSICH, Karlsruhe
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen