piwik no script img

Pau freut sich auf Rot-Rot

Die PDS wird laut ihrer Vizevorsitzenden Petra Pau durch eine Beteiligung an der Senatskoalition bundesweit aufgewertet. Der Frankfurter Rundschau sagte Pau, es sei völlig klar, dass die PDS damit auch in der Bundesrepublik eine neue Rolle bekomme. Sie könne es sich auch gut vorstellen, dass die kommende Berliner SPD/PDS-Regierung „im Bundesrat aktiv wird, um den Abbau von noch bestehenden Ungerechtigkeiten voranzutreiben, wie zum Beispiel die Entschädigung von ehemaligen Besitzern von Mauergrundstücken oder bei der Fristverlängerung zur Rehabilitierung von SED-Opfern“. Pau wandte sich gegen den Vorschlag von PDS-Arbeitsminister Helmut Holter aus Mecklenburg-Vorpommern, in der Präambel zum Berliner Koalitionsvertrag Opfer aus DDR-Zeiten um Vergebung zu bitten. Zwar habe die PDS allen Grund „gegenüber den Betroffenen auch über Schuld zu reden“. Sie halte aber nichts davon, „in der Präambel einer Koalitionsvereinbarung um Entschuldigung zu bitten“. DPA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen