: Bertelsmann verkauft AOL
GÜTERSLOH dpa/epd ■ Die Kriegskasse des Medienkonzerns Bertelsmann wird immer voller. Der Mediengigant AOL Time Warner zahlt für den Anteil Bertelsmanns an AOL Europe (49 Prozent) 6,75 Milliarden Dollar, so AOL gestern. Im Zuge der Fusion des Onlinedienstes AOL mit dem Medienkonzern Time Warner hatte sich Bertelsmann im März 2000 – auf dem Höhepunkt des Internetbooms – bereit erklärt, die Anteile abzugeben, um nicht mit dem US-Konkurrenten verflochten zu sein. 1,5 Milliarden Euro (1,35 Milliarden Dollar) wird Bertelsmann an den britischen Konzern Pearson weiter reichen und dafür weitere 22 Prozent von RTL erhalten. Laut AOL stieg die Zahl seiner Mitglieder in Europa 2001 um 40 Prozent auf 5,5 Millionen. Trotzdem blieb unter dem Strich ein Verlust von 600 Millionen bei einem Umsatz von 800 Millionen Dollar.
meinung SEITE 12
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen