surfen im netz: WeltWeitWeg
Schanghai
Die deutschsprachige Homepage der Volksrepublik China lautet so: www.china-botschaft.de. Mit offiziellen Verlautbarungen und den neuen Visagebühren. Das Antragsformular kann man Server des Fremdenverkehrsamtes www.fac.de herunterladen.
„Timeout“
Die Seiten zu Schanghai www.timeout.com/shanghai des in London ansässigen Veranstaltungsmagazins geben den ersten Überblick und Tipps für die Megacity mit 16 Millionen Einwohnern.
Peace Hotel
Ein über siebzig Jahre alter Art-déco-Pallast (www.shanghaipeacehotel.com) mit legendärer Jazzbar. Vorbesichtigung der Zimmer und Reservierung per E-Mail-Maske.
Sehenswürdigkeiten
Alle Spots auf einen Klick: www.chinats.com/shanghai/indat1-01.htm. Vom Bund-Ufer über den Jadebuddha-Tempel und den psychedelischen „Tourist Tunnel“ bis zum 468 Meter hohen Fernsehturm, genannt „Perle des Orients“.
Bewegte Bilder
Sinnliche Eindrücke zu den Themen Essen, Verkehr, Architektur und Tai-Chi. Die fünf Schanghai-Videos mit Musik und Kommentar von Anja Jöckel kommen per Real Player auf den Bildschirm unter www.geo.de/themen/reisen/shanghai/shanghai_05.html. Veranstaltungskalender, übersichtliche Navigation – das aktuelle Programm (www.thatsshanghai.com) für Kino, Bühne, Essen, Sport und Kinder. Auch hübsch: www.shanghai-ed.com mit kommentierten Restaurantkritiken, vielen Kleinanzeigen und alten Postkarten.
Wettervorhersage
Für die nächsten drei Tage in der Region: www.wetteronline.de/city/58362v.htm
Art Scene
Über Dutzende von Künstlern in Schanghai informiert www.shanghart.com. Bei der virtuellen Galerie www.artscenechina.com gibt es neben eingescannten Werken und guten Links auch Bildschirmschoner chinesischer Maler als Download.
Transrapid
Der Countdown läuft: Der Internetauftritt www.transrapid.de/de/index.html verrät, dass in einem knappen Jahr die ersten Züge der Magnetschwebebahn zischen Lujiazui und dem Schanghaier Flughafen Pudong schweben sollen.
Exil
Die Website www.exil-shanghai.de zum Buch „Jüdisches Leben in der Emigration“ und zu der auf einer CD-ROM veröffentlichten Liste mit den Namen von 14.700 Juden, die vor über sechzig Jahren im Ghetto Hongkou lebten, darunter viele Exilanten aus Deutschland.
Juden
Gibt es koschere Kost im Land der Pekingente? Die Seite www.haruth.com/AsiaJewsShanghai.htm findet die richtigen Adressen und bietet wie die Homepage der jüdischen Gemeinde – www.chinajewish.org – unzählige Links für virtuelle Reisen durch „andere“ Seiten der Metropole.
TILL BARTELS
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen