: chronologie
Sprüche zur K-Frage
Stoiber (16. 1. 1999): „Das Spiel ist erst angepfiffen . . . Die Frage entscheiden wir zehn Minuten vor Spielende.“
CSU-Generalsekretär Goppel (Februar 2001), zur Selbstempfehlung von Fraktionschef Merz: „Das erste Mal, dass das Echo vor dem Ruf kommt.“
Stoiber (11. 7. 2001): „Ich strebe keine neuen Ämter an. Daraus ergibt sich schon sehr, sehr viel.“
Ministerpräsident Teufel zum Zeitplan (23. 10. 2001): „Das ist kein Dogma und schon gar nicht etwas, das Verfassungsrang hat.“
Merkel (17. 12. 2001): „Ich weiß, dass Edmund Stoiber es werden will. Aber ich will es auch“.
Merkel (28. 12. 2001): „Die deutsche Gesellschaft ist im Grundsatz reif für eine Kanzlerin.“
Merkel (5. 1. 2002): „Ich bin bereit zu einer Kanzlerkandidatur.“
Stoiber (6. 1. 2002): „Wenn es von beiden Parteien gewünscht wird, bin ich bereit, mich in den Dienst der gemeinsamen Sache stellen zu lassen“
Merkel jetzt: „Habe verantwortlich gehandelt und bin stolz darauf“. DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen