: bodenständig im kinoformat: die fotos von anja conrad
Anja Conrad verhandelt mit der Welt nicht auf Augenhöhe. Diesen zuletzt bei Politikern wie ein Virus grassierenden Begriff scheint sie nicht zu kennen. Die junge Frankfurter Fotografin, die am Art Institute of Chicago studierte, stellt ihre Kamera gerne am Boden ab, wie man es eigentlich nur vom Film kennt. Ihr Blick kommt von ganz unten und bleibt oft ebenerdig. So sieht man Füße, Beine, Fußbodenleisten und Steckdosen, auf der Terrasse abgestellte Weingläser oder Mädchen am Rand des Swimmingpools. Mit diesem Ansatz dreht sie den klassischen Blick der 20er-Jahre-Avantgarde um: Statt in die Tiefe der Straße fotografiert sie von unten in den Himmel hinein, wo die Hausdächer im Blauen zusammenzustoßen scheinen. Anja Conrad fotografiert tatsächlich die „Sensation des Alltäglichen“, wie ihr Bildband heißt, der bei Edition Braus (Heidelberg 2001, 35 Euro) erschienen ist. Es ist ihr Gespür für das Alltägliche im Kinoformat. Wbg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen