: Stabi zeigt Briefe von Bonhoeffer
Dokumente des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und der Radierzyklus „Wie ein Totentanz“ von Alfred Hrdlicka sind seit gestern in der Staatsbibliothek an der Potsdamer Straße zu sehen. Anlass ist die Übergabe einer 1977 von dem österreichischen Bildhauer Hrdlicka geschaffenen Marmorbüste des evangelischen Theologen Bonhoeffer an die Staatsbibliothek. Die Skulptur steht künftig im Eingangsbereich des Gebäudes. Der Radierzyklus „Wie ein Totentanz“ beschreibt die Ereignisse des 20. Juli 1944. In der Ausstellung sind unter anderem Briefe und Gedichte Bonhoeffers zu sehen, die er 1944 während seiner Haftzeit verfasste. Die Ausstellung ist bis zum 2. März während der Öffnungszeiten der Bibliothek zu besichtigen. EPD
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen