: Heißes Wasser
In Wilmersdorf wurde gestern Berlins erstes Ayurveda-Zentrum eröffnet, um die Giftstoffe herauszuspülen
Der Duft passt nicht. Süß riecht es – zu süß, nach Jasmin und Räucherstäbchen. Es ist wohl der Duft, der Besuchern indischer Ayurveda-Klöster in die Nase steigt. Deshalb riecht es auch bei „vedabliss“ nach Jasmin und Räucherstäbchen.
Ansonsten hat das „Ayurveda Stadtzentrum“, das gestern in Berlin-Wilmersdorf eröffnete, aber wenig mit den Klöstern gemein, in denen die indische Heilkunst seit 3.500 Jahren praktiziert wird. Warmes Licht und sanfte Klänge, ansonsten erinnert das Zentrum an eines jener vielen Wellness-Studios. Dabei soll Ayurveda mehr sein als eine Wellness-Methode. „Es kann die klassische Medizin nicht unbedingt ersetzen“, sagt Marita Sattes, „aber Ayurveda dient der Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten.“ Sattes gehört zu den Experten, die die Kunden im Zentrum betreuen sollen. 1989 ließ sie sich von einem indischen Spezialisten ausbilden. Seither behandelt sie in ihrer Praxis Patienten nach der ayurvedischen Methode. Grundlage ist eine Philosophie, derzufolge der Mensch aus fünf Elementen besteht: Feuer, Wasser, Erde, Luft und Raum. Da sie sich meist im Ungleichgewicht befinden, ist es die Aufgabe von Ayurveda, die verschiedenen Elemente in Gleichklang zu bringen.
„Wir wollen das Wohlbefinden der Kunden steigern“, erklärt Sattes. Spezielle Tees, Duftöle oder Nahrungsergänzungmittel sollen für Entspannung sorgen. Sehr bald erziele man bemerkenswerte Ergebnisse. Bemerkenswert sind auch die Preise für das persönliche Wohlbefinden. Zwischen 35 und 120 Euro kostet beispielweise eine Öl-Massage im „Ayurveda Stadtzentrum“. Biliger ist da der Tipp der Expertin: heißes Wasser trinken. „Spült Giftstoffe aus und stärkt auf Dauer das Immunsystem.“ MLA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen