: „Schul-TÜV“ gegen Pisa-Misere
Schleswig-Holsteins Kultusministerin Ute Erdsiek- Rave (SPD) plant einen „Schul-TÜV“. Vom nächstem Schuljahr an sollen Fachleute „von außen“ die Schulen auf ihre Leistungsfähigkeit checken. Als weitere erste schulpolitische Konsequenzen aus dem miserablen Abschneiden der deutschen Schüler bei der internationalen Vergleichsstudie PISA nannte sie die intensivere Förderung von Migrantenkindern und Hochbegabten sowie mehr Lehrerfortbildung.
Über eine Zusammenarbeit von Kindergärten und Grundschulen sollen zudem sprachliche Defizite frühzeitig erkannt werden. Ziel sei es, für die Klassen 3 und 4. eine Unterrichtszeit von 8 bis 13 Uhr zu erreichen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen