piwik no script img

was alles nicht fehlt

Laure Pequegnot ihr dritter Saisonsieg im Ski-Weltcup: Die Französin entschied gestern im schwedischen Are den Slalom für sich. Die Sprintabfahrt am Samstag hatte Renate Götschl aus Österreich gewonnen, die sich auch den Triumph in der Kombination sicherte.

Dem Halbfinale im DFB-Pokal die allseits gewünschten Partien: In Leverkusen kommt es am 5./6. März zum Rheinderby Bayer gegen den 1. FC Köln, in Gelsenkirchen empfängt Schalke 04 den FC Bayern München.

Nils Schumann schwache Nerven: Nachdem der Olympiasieger beim Leichtathletik-Meeting in Erfurt über 1.000 m nur Sechster geworden war, stürzte er sich auf einen Rivalen und schubste ihn um. Weitgehend ohne Schubsen kam Schumann gestern in Stuttgart über 800 m auf Rang vier. Sieger wurde der Südafrikaner Hezekiel Sepeng. Den 3.000 m-Lauf gewann der Kenianer Luke Kipkosgei, Dieter Baumann belegte den fünften Platz. Im Stabhochsprung der Frauen verbesserte die Russin Swetlana Feofanowa den Hallen-Weltrekord von Stacy Dragila (USA) um einen Zentimeter auf 4,71 m.

Im All-Star-Game der NHL fünf Tore im letzten Drittel für die Weltauswahl: Vor allem dank der großartigen Leistung des russischen Torhüters Nikolai Khabibulin im Schlussabschnitt gewann das Team in Los Angeles gegen die Nordamerikaner mit 8:5.

Englands Rugbyspielern ein guter Start in das traditionelle Turnier der „Six Nations“: In Edinburgh wurde Schottland mit 29:3 bezwungen. Frankreich gewann in Paris gegen Italien mit 33:12.

Patrick Kluivert vier Tore zur Rehabilitation: Nicht zuletzt dank der Treffsicherheit des Niederländers gewann der zuletzt schwer kritisierte FC Barcelona mit 6:0 auf Teneriffa und stoppte den Absturz in der Tabelle der spanischen Liga.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen