piwik no script img

Ungleiche Löhne in Europa

BERLIN taz ■ Russland ist das Land mit der ungleichsten Einkommensverteilung in Europa. Das wird der Unternehmerverband Federation of European Employers in einem Report im Laufe des Monats bekannt geben (www.fedee.org). Die Studie vergleicht jeweils die zehn Prozent höchst- und niedrigstbezahlten Angestellten eines Landes. Im exsowjetischen Russland liegen die topverdienenden Angestellten das 9,4fache der schlecht Bezahlten. Zum Vergleich: Laut Fedee liegt in Großbritannien das Verhältnis bei 4,6 und in Schweden bei 2,6. Zahlen für Deutschland werden erst bei Herausgabe der Studie präsentiert. Weltweit liegen in der Rangliste der Industrie- und Schwellenländer die USA mit dem Faktor 1,5 und Mexiko mit knapp 1,2 noch vor Russland. REM

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen