: Belgien schont Kriegsverbrecher
BERLIN taz ■ Belgiens Regierung wird voraussichtlich ihr Gesetz revidieren, das die Strafverfolgung ausländischer Politiker wegen Kriegsverbrechen ermöglicht. Dies ist die Konsequenz eines Urteils des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag vom Donnerstag. Der Gerichtshof verurteile Belgien zur Rücknahme eines Haftbefehls gegen Kongos Exaußenminister Abdoulaye Yerodia. Als Außenminister sei Yerodia immun, so das Gericht. Nun erwarten Beobachter, dass Belgiens Gerichte die von Palästinensern angestrebte Klage gegen Israels Premierminister Ariel Scharon abweisen werden. Israels Regierung sagte, sie sei mit dem Urteil „zufrieden“. Die Klägerseite sagte aber, das Urteil erzwinge keinen Abbruch des Verfahrens gegen Scharon. D.J.
ausland SEITE 10, meinung SEITE 11
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen