piwik no script img

eine kurze geschichte der Farc

Von der Bauernmiliz zur Parallelregierung

Die Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia (Farc) gingen aus einer Bauernmiliz hervor, die sich während des Bürgerkriegs der 50er-Jahre als Selbstschutztruppe gebildet hatte. Der Versuch von Präsident Belisario Betancur (1982–1986), sie ins politische Leben zu integrieren, schlug fehl. Tausende Aktivisten der von den Farc gegründeten Unión Patriótica wurden von Armee oder Paramilitärs ermordet. Dass die Moskau-orientierten Farc auch nach dem Ende des sozialistischen Lagers nicht ins Schleudern kamen, haben sie der Ausweitung der Drogenproduktion am Amazonas zu verdanken. Die Bauern leben mit der Guerilla in Symbiose: sie sorgen für deren Ernährung und genießen dafür Schutz. Die Farc-„Steuer“ auf Handel mit Kokapaste erbringt nach Schätzungen jährlich über 500 Millionen Dollar.

Die zweite Einnahmequelle der Farc sind Lösegelder. Viele Unternehmer ziehen es aber vor, die von der Farc auf Vermögen von mehr als einer Million Dollar erhobene „Steuer“ von zehn Prozent zu zahlen. Wer zahlt, wird nicht behelligt. Die Farc zählt rund 17.000 Kämpfer in fast 100 teilautonomen Fronten. RL

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen