piwik no script img

Unsere Kinder haben Vorbilder

betr.: „No Bachelor of Kids“, taz vom 27. 2. 02

Dass ErzieherInnen ungenügend ausgebildet sind, ist Fakt. Dass es ein extrem wichtiger und sehr anspruchsvoller Beruf ist, darf nicht abgestritten werden. Dass die deutsche Erzieherinnenausbildung im europäischen Ausland nicht als gleichwertig anerkannt ist, klingt alarmierend. Folgerichtig besteht Handlungsbedarf!

Das Problem aber umzuschichten und zu hoffen, studierte ErzieherInnen seien besser ausgebildet, halte ich für gefährlich. Zum einen wird auch im Grundschulstudium nicht das nötige Potenzial für eine ausreichende Ausbildung unserer Kinder vermittelt. Die Anforderungen der Uni sind niedrig, die Pflichtpraktika gering. Viele der LehramtstudentInnen durchlaufen die Praktika ohne Interesse und haben am Ende des Studiums keinerlei Praxiserfahrung.

Des Weiteren muss es auch ohne Abitur die Möglichkeit geben, tätig zu sein. Ein 16-jähriges Mädchen mit erweitertem Hauptschulabschluss muss zu einer brauchbaren Erzieherin ausgebildet werden können. Andernfalls halte ich es für dringend notwendig, das Tabu-Thema dreigliedriges Schulsystem beim Schopfe zu packen und nachhaltig zu vernichten! Unsere Kinder haben Vorbilder. Sie wollen Kranführerinnen, Ärzte und Kindergärtner werden. Für all diese Berufe muss eine anerkannte Ausbildung Fundament sein, nicht aber zwangsläufig das Abitur! Ich hoffe, dass der Modellversuch Bachelor of Education das nicht aus den Augen verliert. MIRJAM SARRAZIN, Oldenburg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen