piwik no script img

Gysi vor Schubumkehr

Großflughafen: Wirtschaftsenator Gregor Gysi (PDS) äußert sich erneut kritisch zum Standort Schönefeld. Die Finanzierung des Milliardenprojektes ist weiterhin unklar

Wirtschaftssenator Gregor Gysi (PDS) hat sich erneut skeptisch zu Schönefeld als Standort des künftigen Großflughafens der Hauptstadt geäußert. In einem Brief an einen Flughafengegner, das der Spiegel zitiert, schreibt Gysi, es sei wichtig, dass im Senat eine Partei vertreten sei, „die gegen den Bau von Schönefeld ist“.

Gysi bestätigte am Wochenende die Existenz eines solchen Briefes, den er Ende Januar als Bundestagsabgeordneter verfasst habe. Seine Ablehnung gelte jedoch nicht grundsätzlich dem Großflughafen, sondern sei auf den Standort Schönefeld bezogen. „Wenn die Genehmigung für Schönefeld kommt und gerichtlich bestätigt wird, wird der Flughafen gebaut“, stellte Gysi klar. Wenn nicht, müsse man sich rasch nach Alternativen umsehen.

Die PDS-Verkehrsexpertin Jutta Matuschek sagte gestern, die PDS habe ihre Vorbehalte gegen den stadtnahen Standort nie verheimlicht. Schönefeld sei mit Risiken behaftet. Die Politik könne allerdings nicht in das laufende Planungsverfahren eingreifen. Darin brachten zehntausende betroffene Bürger ihre Einwände gegen den Flughafen.

Die Entscheidung für Schönefeld fiel 1996 im so genannten Konsensbeschluss zwischen Brandenburg, Berlin und dem Bund. Nach bisheriger Planung soll Schönefeld im Jahr 2007 in Betrieb gehen und die Flughäfen Tegel und Tempelhof ersetzen, wo mehr als eine halbe Million Menschen vom Flugverkehr betroffen sind. Berliner Wirtschaftsverbände kritisierten immer wieder die mangelnde PDS-Unterstützung für das wichtigste Infrastrukturprojekt der Region.

Die Finanzierung des neuen Flughafens wird indessen immer unklarer. In einem Gutachten sollen Medienberichten zufolge die renommierten Unternehmensberater von Arthur Andersen die öffentlichen Flughafeneigner vor dem vorliegenden Investorenangebot von Hochtief und IVG warnen. Selbst in einem günstigen Fall lägen die Kosten für die öffentliche Hand bei 1,3 Milliarden Euro. Ursprünglich sollte das 3-Milliarden-Euro-Projekt allein in privater Regie gebaut werden; jetzt wird offenbar die öffentliche Hand für Verkehrsanbindung, Umsiedlung und Ähnliches verstärkt zur Kasse gebeten. RICHARD ROTHER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen