: Literarische Woche
Dienstag: Psychokiller. Der Zusammenhang zwischen Impotenz und Gewalt ist das Leitmotiv in Eiszeit von Walter Foelske. Der Kölner Autor erzählt die Geschichte des verzweifelten Mörders Rosko aus der Sicht eines Freundes, was die Story nicht weniger schaurig macht. Foelske liest im Buchladen Männerschwarm.
20 Uhr, Männerschwarm
Mittwoch: Zeitzeugin. Als sie 1938 Wien verlässt, ist die jüdische Schauspielerin Silvia Grohs-Martin gerade mal 18 Jahre jung. Sie bekommt ein Engagement in den Niederlanden, schließt sich nach dem Einmarsch der Deutschen dem Widerstand an und überlebt das Ende des Krieges im KZ. Erst 50 Jahre später hat Grohs-Martin ihre Erinnerungen festgehalten und in Ich sah die Toten groß und klein veröffentlicht. Aus dem Band trägt die Autorin selbst vor.
19.30 Uhr, Jüdische Gemeinde, Hohe Weide 34
Donnerstag: Philosophen. Bei ihrer Kultur- und Gesellschaftskritik gehen Alexander Kluge und Oskar Negt immer noch von einem politischen Standpunkt aus – ganz altmodisch sozusagen. Wer hippe Beliebigkeit zumindest beim Philosophieren und politischen Nachdenken nicht besonders mag, muss einfach Respekt vor den tiefgründelnden Altmeis-tern haben. Auf ihrer gemeinsamen Lesung geben Kluge und Negt eine Kostprobe ihres zweibändigen, über 2000 Seiten starken Werks Der unterschätzte Mensch.
20 Uhr, 2001-Laden, Colonnaden 9
Samstag: Experimentierer. Vor der Lesung der Gruppe Minimal Trash Art – diesmal unter dem schönen Titel und alles danach – liegt vielleicht ein ruhiger Samstagnachmittag. Was danach kommt, müssen Neugierige allerdings selbst herausfinden.
17 Uhr, Wonderword
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen